"Die Waldorfschule muss eine wirkliche Kulturtat sein, um eine Erneuerung unseres Geisteslebens der Gegenwart zu erreichen. Wir müssen mit Umwandlung in allen Dingen rechnen; die ganze soziale Bewegung geht ja zuletzt auf Geistiges zurück und die Schulfrage ist ein Unterglied der großen geistigen brennenden Fragen der Gegenwart. Die Möglichkeit der Waldorfschule muss dabei ausgenützt werden, um reformierend, revolutionierend im Schulwesen zu wirken."
Aktuelle Seminare für Berufsanfänger:innen...
... im Entfristungsverfahren Seminarblöcke im August, September 2023
Themen:
- Ablauf eines Entfristungsverfahrens
- Anforderungen eines Entfristungsverfahrens
- Unterrichtsentwürfe im Rahmen eines Entfristungsverfahrens
- Phasierung, kompetenzorientierter Unterricht
- Fachsprache: Operatoren, Anforderungsbereiche
- Lerntheorien; Was ist guter Unterricht?
- Verschiedene Didaktiken im Vergleich
Das Gesamtseminar besteht aus drei Seminarblöcken, in dene es über Informationen, um das begleitete Ausprobieren im eigenen Unterrichtsalltag und um eine gemeinsame Auswertung und Reflexion im Team geht.
Gesamtseminar I:
Block I: 17.08.2023 von 14.00h - 19.00h und 01.09. von 10.00h - 18.00h
Block II: 07.09.2023 von 14.00h - 19.00h und 15.09. von 10.00h - 18.00h
Block III: 21.09.2023 von 14.00h - 19.00h und 29.09. von 10.00h - 18.00h
... im Entfristungsverfahren Seminarblöcke im Januar, Februar, März 2024
Themen:
- Ablauf eines Entfristungsverfahrens
- Anforderungen eines Entfristungsverfahrens
- Unterrichtsentwürfe im Rahmen eines Entfristungsverfahrens
- Phasierung, kompetenzorientierter Unterricht
- Fachsprache: Operatoren, Anforderungsbereiche
- Lerntheorien; Was ist guter Unterricht?
- Verschiedene Didaktiken im Vergleich
Das Gesamtseminar besteht aus drei Seminarblöcken, in dene es über Informationen, um das begleitete Ausprobieren im eigenen Unterrichtsalltag und um eine gemeinsame Auswertung und Reflexion im Team geht.
Gesamtseminar I:
Block I: 18.01.2024 von 14.00h - 19.00h und 02.02. von 10.00h - 18.00h
Block II: 15.02.2024 von 14.00h - 19.00h und 01.03. von 10.00h - 18.00h
Block III: 14.03.2024 von 14.00h - 19.00h und 21.03. von 14.00h - 19.00h
... im Feststellungsverfahren Seminarblöcke im August, September 2023
Themen:
- Ablauf und Anforderungen eines Feststellungsverfahrens
- Unterrichtsentwürfe schreiben
- Unterrichtsphasen beschreiben
- Anforderungsbereiche, Operatoren definieren
- methodisch/didaktische Entscheidungen begründen
- Anforderungen eines guten Unterrichtes kennen
Das Gesamtseminar besteht aus drei Seminarblöcken, in denen es über Informationen auch um das Ausprobieren im eigenen Unterrichtsalltag und um die gemeinsame Auswertung und Reflexion im Team geht.
Gesamtseminar I:
Block I: 10.08.2023 von 14.00h - 19.00h und 25.08. von 10.00 - 18.00h
Block II: 31.08.2023 von 14.00h - 19.00h und 08.09. von 10.00 - 18.00h
Block III: 14.09.2023 von 14.00h - 19.00h und 22.09. von 10.00 - 18.00h
... im Feststellungsverfahren Seminarblöcke im Oktober, November, Dezember 2023
Themen:
- Ablauf und Anforderungen eines Feststellungsverfahrens
- Unterrichtsentwürfe schreiben
- Unterrichtsphasen beschreiben
- Anforderungsbereiche, Operatoren definieren
- methodisch/didaktische Entscheidungen begründen
- Anforderungen eines guten Unterrichtes kennen
Das Gesamtseminar besteht aus drei Seminarblöcken, in denen es über Informationen auch um das Ausprobieren im eigenen Unterrichtsalltag und um die gemeinsame Auswertung und Reflexion im Team geht.
Gesamtseminar II:
Block I: 19.10.2023 von 14.00h - 19.00h und 27.10.2023 von 10.00 - 18.00h
Block II: 09.11.2023 von 14.00h - 19.00h und 17.11.2023 von 10.00 - 18.00h
Block III: 07.12.2023 von 14.00h - 19.00h und 15.12.2023 von 10.00 - 18.00h
... im Feststellungsverfahren Seminarblöcke im Januar, Februar, März 2024
Themen:
- Ablauf und Anforderungen eines Feststellungsverfahrens
- Unterrichtsentwürfe schreiben
- Unterrichtsphasen beschreiben
- Anforderungsbereiche, Operatoren definieren
- methodisch/didaktische Entscheidungen begründen
- Anforderungen eines guten Unterrichtes kennen
Das Gesamtseminar besteht aus drei Seminarblöcken, in denen es über Informationen auch um das Ausprobieren im eigenen Unterrichtsalltag und um die gemeinsame Auswertung und Reflexion im Team geht.
Gesamtseminar II:
Block I: 11.01.2024 von 14.00h - 19.00h und 26.01.2024 von 10.00 - 18.00h
Block II: 08.02.2024 von 14.00h - 19.00h und 23.02.2024 von 10.00 - 18.00h
Block III: 07.03.2024 von 14.00h - 19.00h und 22.03.2023 von 10.00 - 18.00h
Ort:
IfB - Institut für Berufseinführung
Herzogstraße 30, 47178 Duisburg (Walsum)
Anmeldung:
Rita Juliane Radeke
radeke@ifb-berufseinfuehrung.de
Kosten:
200,00 € pro Block
IBAN: DE07 4306 0967 4064 8792 00
BIC: GENODEM1GLS, GLS Bochum
Ort:
IfB - Institut für Berufseinführung
Herzogstraße 30, 47178 Duisburg (Walsum)
Anmeldung:
Rita Juliane Radeke
radeke@ifb-berufseinfuehrung.de
Kosten:
200,00 € pro Block
IBAN: DE07 4306 0967 4064 8792 00
BIC: GENODEM1GLS, GLS Bochum
Ort:
IfB - Institut für Berufseinführung
Herzogstraße 30, 47178 Duisburg (Walsum)
Anmeldung:
Rita Juliane Radeke
radeke@ifb-berufseinfuehrung.de
Kosten:
200,00 € pro Block
IBAN: DE07 4306 0967 4064 8792 00
BIC: GENODEM1GLS, GLS Bochum
Ort:
IfB - Institut für Berufseinführung
Herzogstraße 30, 47178 Duisburg (Walsum)
Anmeldung:
Rita Juliane Radeke
radeke@ifb-berufseinfuehrung.de
Kosten:
200,00 € pro Block
IBAN: DE07 4306 0967 4064 8792 00
BIC: GENODEM1GLS, GLS Bochum
Ort:
IfB - Institut für Berufseinführung
Herzogstraße 30, 47178 Duisburg (Walsum)
Anmeldung:
Rita Juliane Radeke
radeke@ifb-berufseinfuehrung.de
Kosten:
200,00 € pro Block
IBAN: DE07 4306 0967 4064 8792 00
BIC: GENODEM1GLS, GLS Bochum
Berufseinführung von Berufsanfänger:innen
Die Berufseinführung ist für Lehrer:innen konzipiert, die das erste Mal für längere Zeit an einer Waldorfschule eigenverantwortlich Unterricht geben. Damit beginnt eine neue Phase in ihrer Biographie. Soll sie gelingen, braucht es einen Rahmen, in dem die Lehrer*innen jede Hilfe bekommen, die benötigt wird, und in dem die Lehrer:innen ohne allzu gravierende Konsequenzen auch Fehler machen können. Das IfB verucht durch Mentorierung, Supervision und Coaching diesen Rahmen zu bieten.
Die Berufsanfänger:innen werden auf ihrem individuellen Weg zur Lehrerin/ zum Lehrer begleitet und unterstützt:
- bei dem Prozess der Identifikation mit den Aufgaben der Lehrperson an einer Waldorfschule
- bei dem Prozess der Distanzierung von sich selbst, so dass die eigenen Stärken und Schwächen bewusst werden
- bei der Rollenfindung als Erziehende, Unterrichtende und Beratende
- bei der Vertiefung der pädagogischen Kompetenzen
- bei der Weiterbildung in fachlicher und methodisch-didaktischer Hinsicht
- bei der Erarbeitung der anthroposophischen Menschenkunde
- im allgemeinen Umgang mit Schülerinnen und Schülern
- bei der Arbeit im Kollegium, mit den Eltern und in der Selbstverwaltung
Während der Berufeinführung soll auch die individuelle Bereitschaft zur Weiterbildung impulsiert werden. Die Berufseinführung ist kein Ersatz, sondern eine Ergänzung zur Lehrer:innenausbildung. Die Grundlagen der Waldorfpädagogik werden vertieft, hauptsächliches Ziel ist es aber, bei der Umsetzung der bereits erworbenen Fähigkeiten zu helfen. Im Vordergrund steht die konkrete Arbeit in der Schule.
Begleitung der Probezeit
Wenn der Begleitungsprozess der Probezeit gar nicht oder nicht umfänglich genug von schulinternen Mentoren/Mentorinnen geleistet werden kann, stehen die Mentoren/Mentorinnen des IfB für die Probezeitbegleitung nach individueller Absprache zur Verfügung.
Begleitung bereits tätiger Lehrpersonen
Die Unterstützung bereits tätiger Lehrpersonen an Waldorfschulen dient im Wesentlichen der Fortentwicklung ihrer unterrichtlichen und/oder ihrer sozial-integrativen Fähigkeiten (Zusammenarbeit, Kommunikation, Konfliktfähigkeit…). Quantität und Ziele der Maßnahmen werden zwischen der Lehrperson, der Schule und dem IfB vereinbart.
Begleitung bei Anerkennungsverfahren
Die Vorbereitung und Begleitung übernimmt das IfB auf der Grundlage einer dokumentierten Berufseinführung. Die Anzahl der dazu notwendigen Unterrichtsbesuche und die Art weiterer Maßnahmen werden zwischen der Schule, der Berufsanfänger*in und dem IfB, vereinbart und vertraglich festgelegt. Der/die Mentor:in unterstützt den/die Berufsanfänger:in bei den Vorbereitungen des Entfristungs- bzw. Feststellungsverfahrens. Er begleitet die Prüfung und vertritt gegebenenfalls die Schule.