Einstieg
für Waldorfklassenlehrer:innen
Grundständig ausgebildet (Master oder Diplom)
Für Grundständig ausgebildete Waldorfklassenlehrer:innen mit Masterabschluss oder mit einem Diplom des Waldorf Instituts Witten Annen bietet das IfB eine umfangreiche Berufseinführung an, die in Zusammenarbeit mit der aufnehmenden Schule durchgeführt wird.
Aufgaben der Schule
Die Schule organisiert:
- 5 Hospitationen bei erfahrenen Kollegen und Kolleginnen
- Seminarteilnahmen einschließlich Vor- und Nachbereitung
- 10 Hospitationen und Gespräche mit schulinternen Mentor:innen
- Fachdidaktische Lektüre
- Gespräche mit den Mentor:innen des IfB
Schulinterne Berufseinführung zu Beginn im ersten Berufsjahr (erste Schulwoche bzw. letzte Ferienwoche):
Im Rahmen eines halben Schultages wird in die Rahmenbedingungen des neuen Arbeitsplatzes eingeführt. Dabei werden folgende Themen behandelt:
- Organisationsstruktur der Schule
- schulinterne didaktische Planungsarbeit
- pädagogisches Konzept der Schule
- nicht-pädagogisches Personal der Schule kennenlernen
- Rahmenbedingungen (Raum- und Stundenplan, Hausordnung, Klassenbücher, Aufsichtspläne, Notfallmaßnahmen, usw.).
Parallel zur selbstständigen Unterrichtsaufnahme finden im ersten Berufsjahr 5 Hospitation in einem Unterricht einer erfahrenen Lehrkraft statt. Das anschließende Reflexionsgespräch berücksichtigt im Besonderen die vorher vereinbarten Beobachtungsschwerpunkte. Eine erfahrene Lehrkraft berät bei der selbstständigen Unterrichtsplanung, hospitiert 10 mal und führt ein qualifiziertes Nachgespräch. Es werden Entwicklungsziele formuliert und der Einarbeitungsprozess des ersten Berufsjahres wird am Ende reflektiert und dokumentiert.
Aufgaben des IfB
Im ersten Berufseinführungsjahr kann das IfB die schulinternen Hospitationen ersetzen bzw. ergänzen. Im zweiten Berufseinführungsjahr liegt der Schwerpunkt auf der Vorbereitung und Begleitung durch das Nachweisverfahren § 9 EschVO:
- Was ist die Erwartung an den Unterricht beim Besuch der Schulaufsicht?
- Zielformulierungen methodisch passgenau zum angestrebten Kompetenzzuwachs
- Qualifizierte Moderation eines Unterrichtes; Rollenwechsel der Lehrkraft in einem guten Unterricht
- Unterrichtsentwürfe im Kontext des Nachweisverfahrens
- Methodisch-didaktische Planung in der Lehrer:innenfachsprache
- Das Kolloquium im Nachweisverfahren