Seminar zur Vorbereitung auf das Entfristungsverfahren für das Schuljahr 2025/2026
Termine und Inhalte der jeweiligen Blöcke
Block I
Donnerstag, 18. September 2025 von 14.00 Uhr – 19.00 Uhr (Ankommen 13.00 Uhr)
- Anforderungen der Entfristungsprüfung
- Kriterien guten Unterrichts aus der Perspektive verschiedener „Denker“
- Erstellung eines Verlaufsplans einer Unterrichtsstunde
Donnerstag, 02. Oktober von 10:00 Uhr – 18:00 Uhr (Ankommen 9.00 Uhr)
- Unterrichtsvorbereitung/ Unterrichtsplanung
- Formulierung von Lernzielen
- Kompetenzorientierung/ Kompetenzstufenmodelle
- Ziele und Methoden zum Einstieg in den Unterricht
Block II
Donnerstag, 30. Oktober von 14:00 Uhr – 19:00 Uhr (Ankommen 13.00 Uhr)
- Kriterien der Reihenplanung
- Tabellarischer Unterrichtsentwurf im Prüfungsformat
- Ziele und adäquate Methoden, die den Lernteil erfolgreich machen;
- didaktische Entscheidungen/ Reduktion mit Blick auf die Kompetenzentwicklung
Freitag, 14. November von 10:00 Uhr – 18:00 Uhr (Ankommen 9.00 Uhr)
- Moderation eines Unterrichtsgespräches
- Methoden der Ergebnissicherung
- Zielorientierte Unterrichtsmaterialien
- Möglichkeiten der Differenzierung (zieldifferenziert/zielgleich)
Block III
Donnerstag, 27. November von 14:00 Uhr – 19:00 Uhr (Ankommen 13.00 Uhr)
- Der Lernprozess
- Schüler:innen aktivierender Unterricht / Handlungsorientierter Unterricht
Freitag, 12. Dezember von 10:00 Uhr – 18:00 Uhr (Ankommen 9.00 Uhr)
- Handlungsfelder und Rollen des Lehrers
- Der Waldorflehrplan im Vergleich zum Kernlehrplan der Primarstufe und Sek I
- Der Rhythmische Teil und seine Ziele auch im Blick auf den Lernteil
- Überlegungen zu sprachsensiblem Unterricht
- Anforderungen des Kolloquiums
Kosten: pro Block (Donnerstag und Freitag): 200 Euro
Die erfolgreiche Teilnahme wird durch ein Zertifikat belegt.