Termine und Inhalte der jeweiligen Termine
Einführungsseminare von 10:00 Uhr – 18:00 Uhr
Montag, 18.08.2025
Was ist ein guter Unterricht an einer Waldorfschule; Was ist das ist das Leitbild einer Waldorfschule
Dienstag, 19.08.2025
Grundlegende Fragen zur Planung; Durchführung und Qualität von Unterricht an einer Waldorfschule
Mittwoch, 20.08.2025
Mein erster Schultag; Gestaltung der Erstbegegnung mit einer Lerngruppe
Donnerstag, 21.08.2025
Planung einer Unterrichtsreihe; Planung einer Unterrichtsstunde
Freitag, 22.08.2025
Anforderung an Lehrkräfte in Schule und Unterricht; Thematisierung des Rollenwechsels im Hinblick auf die neue Berufsrolle
Seminare während des ersten Berufsjahrs dienstags von 10:00 Uhr – 18:00 Uhr
09.09.2025
Was ist guter Unterricht nach Richter, H. Meyer; J. Leisen¸ methodisch-didaktische Konzepte guten Unterrichtes;
30.09.2025
Verlaufsplan zu einem Unterricht; wie unterscheiden sich Unterrichtsthema, Unterrichtsinhalt, Kernanliegen eines Unterrichtes; wie wird die Rhythmisierung des Unterrichtes kompatibel zum Kernanliegen
04.11.2025
Wie verläuft ein Lernprozess (nach Piaget, Steiner, Klafki, Hübner); Lernprozesse und Lernergebnisse; menschenkundliche Entwicklungsphasen
02.12.2025
Verlaufsplan zu einer Unterrichtsreihe, an dem eine Lernprogression sichtbar wird; Lernziele als angemessenes Mittel zur Entwicklung von Kompetenzen; Schnittmenge von Kompetenzorientiertem Unterricht und Waldorfunterricht
13.01.2026
Die 7 Handlungsfelder der Lehrkraft mit besonderem Blick auf die Erziehungspartnerschaft mit den Eltern und dem Gesamtkollegium
03.02.2026
Wie erkenne ich meine Schüler und Schülerinnen individuell und passe meine Planung im Sinne von Differenzierung meinen Erkenntnissen an? Lerngruppen-Analyse; sachgerechte und lerngruppenspezifische Reduktion und Auswahl der Unterrichtsinhalte
03.03.2026
Wann mache ich mit meinen eigenen Stärken und Schwächen guten Unterricht? Rollenverständnis des Lehrenden als Entwicklungsbegleiter:in, Wissensvermittler:in, Erzieher:in; Moderator:in
24.03.2026
An welchen Indikatoren messe ich den Erfolg meines Unterrichtes? Selbstmanagement und Selbstreflexion der/des Lehrenden
21.04.2026
Differenzierung, Methodenvielfalt
19.05.2026
Leistungsbeschreibung/Leistungsbewertung
An allen Seminartagen wird die Bedeutung des künstlerisch-handwerklichen Unterrichtes für das Ganze des Waldorfunterrichtes am Beispiel je eines waldorfspezifischen Faches im Rahmen von 1,5 Zeitstunden in den Blick genommen und erlebt.
Im zweiten Berufsjahr zur Vorbereitung auf das Feststellungsverfahren
Seminarinhalte und Termine folgen