M1: Mentor:innenschulung

Termine und Inhalte der Module (die Termine sind auch einzeln belegbar) Die Mentoren:innenschulung richtet sich an Lehrer:innen, die über mindestens 7 Jahre Berufserfahrung verfügen und schulintern( im Besonderen) die Berufsanfänger:innen im LehrerInnenberuf begleiten möchten. Das ist eine Aufgabe, die häufig auch am Ende der eigenen Berufstätigkeit als Lehrer:in gesucht wird. Die Ausbildung ist kostenfrei, wenn eine langfristige Festverpflichtung zur Mitarbeit im IfB gesucht wird. Nähere Informationen dazu in einem persönlichen Gespräch. Modul I: 10.01.2025 von 14:00 Uhr – 19:00 Uhr und 11.01.2025 von 10:00 Uhr – 18:00 Uhr Vorstellung des Entwicklungspfades des Moduls und der Modulreihe Einstieg in einen Beratungsprozess: gemeinsam mit dem Mentee coaching-relevante Informationen, Ressourcen und Potentiale aus den Handlungsfeldern des Mentees explorieren und auf der Grundlage der Zielvereinbarungen des Beratungsprozesses definieren Wahrnehmung als Kernkompetenz der Mentorin/des Mentors Modul II: 21.03.2025 von 14:00 Uhr – 19:00 Uhr und 22.03.2025 von 10:00 Uhr – 18:00 Uhr Die Rolle des Mentors/der Mentorin Das Gespräch im Coachingprozess, als Kernkompetenz der Mentorin/des Mentors Modul III: 29.08.2025 von 14:00 Uhr – 19:00 Uhr und 30.08.2025 von 10:00 Uhr – 18:00 Uhr Unterrichtsgenehmigungen in NRW: Begleitungen von Entfristungs- und Feststellungsverfahren. Anforderungen des Prüfungsverfahrens Modul IV: 26.09.2025 von 14:00 Uhr – 19:00 Uhr und 27.09. […]

Q0: Quereinsteiger:innen ohne Staatsexamen mit fachlich qualifizierendem Masterabschluss 2025/2026

Termine und Inhalte der jeweiligen Termine Einführungsseminare von 10:00 Uhr – 18:00 Uhr Montag, 18.08.2025 Was ist ein guter Unterricht an einer Waldorfschule; Was ist das ist das Leitbild einer Waldorfschule Dienstag, 19.08.2025 Grundlegende Fragen zur Planung; Durchführung und Qualität von Unterricht an einer Waldorfschule Mittwoch, 20.08.2025 Mein erster Schultag; Gestaltung der Erstbegegnung mit einer Lerngruppe Donnerstag, 21.08.2025 Planung einer Unterrichtsreihe; Planung einer Unterrichtsstunde Freitag, 22.08.2025 Anforderung an Lehrkräfte in Schule und Unterricht; Thematisierung des Rollenwechsels im Hinblick auf die neue Berufsrolle Seminare während des ersten Berufsjahrs dienstags von 10:00 Uhr – 18:00 Uhr 09.09.2025 Was ist guter Unterricht nach Richter, H. Meyer; J. Leisen¸ methodisch-didaktische Konzepte guten Unterrichtes; 30.09.2025 Verlaufsplan zu einem Unterricht; wie unterscheiden sich Unterrichtsthema, Unterrichtsinhalt, Kernanliegen eines Unterrichtes; wie wird die Rhythmisierung des Unterrichtes kompatibel zum Kernanliegen 04.11.2025 Wie verläuft ein Lernprozess (nach Piaget, Steiner, Klafki, Hübner); Lernprozesse und Lernergebnisse; menschenkundliche Entwicklungsphasen 02.12.2025 Verlaufsplan zu einer Unterrichtsreihe, an dem eine Lernprogression sichtbar wird; Lernziele als angemessenes Mittel zur Entwicklung von Kompetenzen; Schnittmenge von Kompetenzorientiertem Unterricht und Waldorfunterricht 13.01.2026 Die 7 Handlungsfelder der Lehrkraft mit besonderem Blick auf die Erziehungspartnerschaft mit den Eltern und dem Gesamtkollegium 03.02.2026 Wie erkenne ich meine Schüler und Schülerinnen individuell und passe […]

F1: Seminar zum Feststellungsverfahren im Schuljahr 2025/2026

Termine und Inhalte der jeweiligen Blöcke Ankommen zum Seminar ab 9:00 Uhr bzw. 13:00 Uhr Seminarstart 10:00 Uhr bzw. 14:00 Uhr Block I Feststellungsverfahren Teil I: Donnerstag, 04.09.2025 von 13:00 Uhr – 19:00 Uhr Anforderungen der Feststellungsprüfung Merkmale guten Unterrichts aus der Perspektive verschiedener „Denker“ Erstellung eines Verlaufsplans einer Unterrichtsstunde Teil II: Freitag, 19.09.2025 von 10:00 Uhr – 18:00 Uhr Unterrichtsvorbereitung/Planung von Unterricht Formulierung von Lernzielen Kompetenzorientierung/Kompetenzstufenmodelle Ziele und Methoden zum Einstieg in den Unterricht Block II Feststellungsverfahren Teil I: Donnerstag, 25.09.2025 von 13:00 Uhr – 19:00 Uhr Kriterien der Reihenplanung tabellarischer Unterrichtsentwurf im Prüfungsformat Ziele und adäquate Methoden, die den Lernteil erfolgreich machen; didaktische Entscheidungen/ Reduktion mit Blick auf die Kompetenzentwicklung Teil II: Donnerstag. 09.10.2025 von 10:00 Uhr – 18:00 Uhr Moderation eines Unterrichtsgespräches Methoden der Ergebnissicherung Zielorientierte Unterrichtsmaterialien Möglichkeiten der Differenzierung (zieldifferenziert/zielgleich) Überlegungen zu sprachsensiblem Unterricht Block III Feststellungsverfahren Teil I: Donnerstag, 06.11.2025 von 13:00 Uhr – 19:00 Uhr Der Lernprozess Schüler:innen aktivierender Unterricht / Handlungsorientierter Unterricht Teil II: Freitag, 21.11.2025 von 10:00 Uhr – 18:00 Uhr Inhalte und Umgang mit schulinternen Waldorflehrplänen und dem Kernlehrplan Sek I und Sek II Vorgaben des Zentralabiturs und der Prüfungsordnung Waldorf Klausurtypen, Bewertung, Handlungsfelder und Rollen des Lehrenden Anforderungen des Kolloquiums […]

E2: Seminar zur Vorbereitung auf das Entfristungsverfahren im Schuljahr 2025/2026

Seminar zur Vorbereitung auf das Entfristungsverfahren für das Schuljahr 2025/2026 Termine und Inhalte der jeweiligen Blöcke Block I Donnerstag, 18. September 2025 von 14.00 Uhr – 19.00 Uhr (Ankommen 13.00 Uhr) Anforderungen der Entfristungsprüfung Kriterien guten Unterrichts aus der Perspektive verschiedener „Denker“ Erstellung eines Verlaufsplans einer Unterrichtsstunde Donnerstag, 02. Oktober von 10:00 Uhr – 18:00 Uhr (Ankommen 9.00 Uhr) Unterrichtsvorbereitung/ Unterrichtsplanung Formulierung von Lernzielen Kompetenzorientierung/ Kompetenzstufenmodelle Ziele und Methoden zum Einstieg in den Unterricht Block II Donnerstag, 30. Oktober von 14:00 Uhr – 19:00 Uhr (Ankommen 13.00 Uhr) Kriterien der Reihenplanung Tabellarischer Unterrichtsentwurf im Prüfungsformat Ziele und adäquate Methoden, die den Lernteil erfolgreich machen; didaktische Entscheidungen/ Reduktion mit Blick auf die Kompetenzentwicklung Freitag, 14. November von 10:00 Uhr – 18:00 Uhr (Ankommen 9.00 Uhr) Moderation eines Unterrichtsgespräches Methoden der Ergebnissicherung Zielorientierte Unterrichtsmaterialien Möglichkeiten der Differenzierung (zieldifferenziert/zielgleich) Block III Donnerstag, 27. November von 14:00 Uhr – 19:00 Uhr (Ankommen 13.00 Uhr) Der Lernprozess Schüler:innen aktivierender Unterricht / Handlungsorientierter Unterricht Freitag, 12. Dezember von 10:00 Uhr – 18:00 Uhr (Ankommen 9.00 Uhr) Handlungsfelder und Rollen des Lehrers Der Waldorflehrplan im Vergleich zum Kernlehrplan der Primarstufe und Sek I Der Rhythmische Teil und seine Ziele auch im Blick auf den Lernteil Überlegungen zu […]

UG: Seminar für Unterrichtsgenehmigungen für Geschäftsführende und Schulführungen

Seminar Unterrichtsgenehmigungen für Geschäftsführende, Verwaltungsangestellte und Schulführungen (11-17 Uhr) Wir beraten in allen Fragen zu Unterrichtsgenehmigungen für Lehrer:innen an Waldorfschulen in Nordrhein-Westfalen. Dabei orientieren wir uns am Schulgesetz für NRW und an der Ersatzschulverordnung des Landes. Die Kosten für das Seminar wird von der LAG NRW getragen. In diesem Zusammenhang stellen wir auch Kontakte zu den Bezirksregierungen und zu möglichen Fort- und Weiterbildungsinstituten her. Seminar Themen: Wie sind die Aussagen der EschVo (Ersatzschulverordnung) zu verstehen und im Einzelfall zu interpretieren? Welche Möglichkeiten gibt es, fehlende Voraussetzungen für eine Unterrichtsgenehmigung nachzuholen? Wie läuft ein Feststellungs- oder Entfristungsverfahren ab? Welche Qualifikationen müssen nachgewiesen und welche schriftlichen Leistungen erbracht werden? Antragsstellung zu Unterrichtsgenehmigung Verlauf Feststellungsverfahren und Entfristungsverfahren